Seminar: Landwirtschaftliche Tierhaltungsbetriebe – Rechtliche Herausforderungen für Gemeinden

Am 30.04.2025: 09:00 – 17:00 Uhr referiert unser Partner Dr. Thomas Neger beim Gemeindebund Steiermark zum Thema Landwirtschaftliche Tierhaltungsbetriebe und deren rechtliche Herausforderungen für Gemeinden.

Ziel dieses Seminar ist es, Gemeindevertreter:innen, Bausachverständigen und Planer:innen die rechtlichen Herausforderungen zu erläutern und im Zusammenhang mit dem Neubau bzw. der Erweiterung landwirtschaftlicher Betriebsanlagen aufzuklären. Weiters soll die Rolle der Gemeinde im Baubewilligungsverfahren sowie im UVP-Genehmigungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses „Landwirtschaft – Projektgegner“ dargestellt werden.

Zur Vermittlung der Thematik der Landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebe und den damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen für Gemeinde, erhalten Teilnehmer:innen des kommenden Seminars einen Überblick zu folgenden Themen:

  • Herausforderungen bei Neubau bzw. Erweiterung landwirtschaftlicher Betriebsanlagen zur Tierhaltung (insbesondere Schweine-, Hühner- und Rinderställe)
  • Raumordnungsrechtliche Grundlagen
  • Verwaltungsaufgaben der Bürgermeister:innen als Baubehörden erster Instanz, welche den Umfang eines durchschnittlichen Baubewilligungsverfahrens erheblich überschreiten. (Beiziehung zahlreicher Sachverständiger, diffizile Rechtsfragen, etc.)
  • Baupolizeiliche Auftragsverfahren sowie Verfahren zur Vorschreibung nachträglicher Auflagen
  • UVP-Feststellungsantrag bei UVP-Behörde und Abklärung der UVP-Pflicht im Sinne der Bestimmungen des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes 2000 (UVP-G 2000)
  • Parteistellung im UVP-Genehmigungsverfahren
  • Erläuterung der umfangreichen Vollzugsverfahren im Spannungsverhältnis „Landwirtschaft – Projektgegner (Tierschutzorganisationen, Nachbarn, etc.)“
  • Diskussion aktueller Praxisfragen

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.